Heilpraktiker für Psychotherapie
Traumasensible
systemische Therapie und Supervision
Christian Radojewski
Schleißheimer Str. 180
80797 München
info@christianradojewski.de
Traumasensible
Systemische Therapie
In einem sicheren und wertfreien Rahmen integriere ich Somatic Experiencing in die Grundsätze des systemischen Denkens. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur auf individuelle Herausforderungen eingeht, sondern auch die Wechselwirkungen im gesamten sozialen System berücksichtigt.
Systemischer Ansatz
Der Blick geht über individuelle Fragestellungen hinaus und betrachtet sie im Kontext Ihres gesamten sozialen Systems. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht tiefgreifende Veränderungen, die nicht nur Sie, sondern auch Ihr soziales Umfeld betreffen.
Dabei legen wir einen starken Fokus auf die Identifikation und Stärkung Ihrer individuellen und kollektiven Ressourcen. Diese dienen als Schlüssel für die Bewältigung von Herausforderungen und fördern die Resilienz auf persönlicher und systemischer Ebene.
Die Integration kreativer Ansätze und flexibler Methoden in die Beratung, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und gemeinsam innovative Wege zu finden, bewirkt nachhaltige Veränderungen.
Somatic Experiencing
Somatic Experiencing ist eine von Peter Levine entwickelte Methode zur Regulation des Nervensystems und zur Auflösung von im Körper gespeicherter Auswirkungen auf traumatische Erlebnisse. Diese Methode beruht auf der Erkenntnis, dass traumatische Erfahrungen im Körper gespeichert werden können, was zu anhaltendem Stress und belastenden Symptomen führen kann. Ein Trauma kann – muss aber nicht – im Zusammenhang mit überwältigenden Erlebnissen entstehen.
Mit Somatic Experiencing findet der Körper und das Nervensystem sanft und achtsam wieder zurück in einen ausgeglichenen Zustand.
“Der Schlüssel zur Traumaheilung ist nicht, das Trauma wieder zu erleben,
sondern neue Erfahrungen im Körper zu schaffen.”
— Dr. Peter Levine
Supervision
Ihre berufliche Situation entspricht im Moment nicht Ihren Vorstellungen.
Sie möchten Ihren nächsten Karriereschritt gehen.
Die aktuelle, berufliche Situation ist belastend – Sie wollen klare Grenzen zwischen Beruf und Privatem setzen. Es gilt eine berufliche Entscheidung zu treffen. Ein Konflikt mit Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Angestellten soll gelöst werden…
Supervision ist eine professionelle Form der Reflexion und Begleitung, die darauf abzielt, die berufliche Entwicklung und Effektivität von Einzelpersonen oder Teams zu fördern und Handlungsfähigkeit zu generieren. Wenn Supervision mit Elementen von Somatic Experiencing (SE) integriert wird, erweitert sich der Fokus auf die Berücksichtigung und Regulation des autonomen Nervensystems sowie auf die Integration von körperorientierten Methoden.
Kernprinzipien der Supervision mit Elementen von Somatic Experiencing
-
Ganzheitlicher Ansatz:
Meine Supervision betrachtet nicht nur die individuellen Perspektiven, sondern auch die Dynamiken und Beziehungen im gesamten beruflichen Kontext. Wir erforschen, wie Veränderungen auf individueller Ebene das gesamte System beeinflussen und umgekehrt. Dieser systemische Blick ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Zusammenhängen und Einflüssen.
Die Integration von Somatic Experiencing ermöglicht eine tiefe Verbindung körperlicher Empfindungen und Reaktionen Einzelner oder auch Teams als wichtige Indikatoren für den psychischen Zustand und die (Stress-) Reaktionen auf berufliche Herausforderungen und zwischenmenschliche Dynamiken zu berücksichtigen. -
Titration in der Reflexion:
Ähnlich wie in der Somatic Experiencing Therapie stelle ich als Supervisor sicher, dass die Reflexion und Verarbeitung beruflicher Herausforderungen in kleinen, gut verträglichen Schritten erfolgt. Dies bedeutet, dass schwierige Themen behutsam und beherrschbar angegangen werden, um Überforderung zu vermeiden. Diese Titration fördert somit eine kontrollierte Auseinandersetzung mit systemischen Herausforderungen und schafft Raum für nachhaltige Veränderungen. -
Ressourcenorientierte Ansätze:
In meiner Arbeit legen wir gemeinsam den Fokus auf die Identifikation und Stärkung von Ressourcen auf individueller und systemischer Ebene. Diese Ressourcen dienen als Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Förderung der Resilienz im System. -
Körperorientierte Methoden in der systemischen Arbeit:
Die Integration von Somatic Experiencing in die systemische Supervision eröffnet die Möglichkeit, körperliche Empfindungen und Reaktionen als wichtige Informationsquellen für systemische Dynamiken zu nutzen. Elemente von SE sind ebenfalls hilfreich, um die körperliche Entladung von Stress und Spannungen zu unterstützen. -
Berücksichtigung des Autonomen Nervensystems:
Die Supervision fokussiert ebenfalls, wie das autonome Nervensystem auf berufliche Stressoren oder Herausforderungen reagiert. Dieses Verständnis kann utilisiert werden, um Strategien zur Regulation und zur Förderung eines ausgeglichenen Nervensystems zu entwickeln.
Die Integration von Somatic Experiencing in die Supervision bietet eine ganzheitliche Herangehensweise an berufliche Herausforderungen und fördert die Selbstregulation und Resilienz. Es schafft einen Raum, in dem Körper und Geist gleichermaßen in den Prozess der beruflichen Entwicklung eingebunden werden können.